Unsere Werte

Was zeichnet uns aus?

Wir sind mehr als ein Eiscafé: Wir sind ein Ort der Begegnung, der Inklusion und Vielfalt! 

Wir sind inklusiv!

 

Unser Team ist so vielfältig wie unsere Eissorten! Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, mit Legasthenie und Dyskalkulie, mit und ohne Fluchterfahrung sowie mit unterschiedlicher Berufserfahrung. Wir spiegeln die bunte Vielfalt der Welt wider. 
 
Diese Vielfalt bereichert uns und macht uns zu einem Betrieb, der für alle Menschen offen ist. Wir bitten um euer Verständnis, wenn nicht immer alles perfekt läuft... Die Eisschmiede ist auch ein Ort zum Lernen. Aber eins hat immer oberste Priorität: Ihr sollt euch wohlfühlen! 

Unser Eis

...wird direkt in der Eisschmiede hergestellt! Dabei setzen wir auf natürliche Zutaten, Kreativität und lokale Erzeuger. 

Auch die Kuchen und Torten backen wir frisch vor Ort. Du magst lieber Herzhaftes? Kein Problem! Wir haben auch leckere Flammkuchen, kühles Bier und vielfältige Suppen. 

Konzerte, Kino und mehr...

Ob beim gemütlichen Plausch, beim gemeinsamen Genießen einer neuen Eissorte, beim Lauschen eines stimmungsvollen Konzerts oder beim Feiern eines besonderen Moments – hier zählt das Miteinander.

Bei uns sind alle willkommen. Wir freuen uns auf euren Besuch!


Die SozDia Stiftung

Die SozDia Stiftung freut sich: 
2025 hat sie die Eisschmiede 
in Pinnow (Brandenburg) übernommen. 


Wie es dazu kam...

Die Eisschmiede ist ein beliebter Treffpunkt für Menschen aus der Region und Berlin. Hier genießen Groß und Klein handgemachtes, hochwertiges Speiseeis und Kuchen aus besten Zutaten. Laue Sommerabende im Liegestuhl, begleitet von Konzerten oder Kinovorführungen, machen den Ort besonders einladend.

Sozial und nachhaltig

Bekannt für ihr soziales und nachhaltiges Engagement in Berlin, erweitert die SozDia Stiftung nun ihren Wirkungskreis nach Brandenburg. Mit fast 35 Jahren Erfahrung in Stadtteilarbeit, Bildung und Jugendhilfe wird die Eisschmiede mehr als ein klassisches Eiscafé – sie soll ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft werden. 

„In Pinnow möchten wir das fortführen, was uns in Berlin antreibt: nachhaltige Projekte schaffen, die Menschen zusammenbringen und das Miteinander stärken. Gemeinsam die Zukunft vor Ort gestalten, fördert Gemeinschaft und verhindert Ausgrenzung. Im gemeinsamen Tun lernen sich Fremde kennen und werden zu Freunden“, erklärt Nina Kirch, Mitglied der Geschäftsführung der SozDia Stiftung Berlin.

Warum Eis? 

„Eis verbindet. Es bringt Menschen zusammen, egal ob jung oder alt, Stadt oder Land. Mit der Eisschmiede wollen wir einen gemeinsamen Genussort für alle schaffen. Vielfalt bedeutet für uns, dass alle Menschen willkommen sind“, so Nina Kirch. 

„Die SozDia Stiftung ist dafür bekannt, dort weiterzumachen, wo sie gebraucht wird – und dieses Mal ist das in Pinnow.“ 

Ihr wollt mehr erfahren?

 

Dann abonniert unseren E-Mail-Newsletter!  
Im Schmiedeblatt findet ihr aktuelle Infos, Veranstaltungen und frische Angebote. Direkt anmelden und keine Highlights mehr verpassen! 

Ansichtssache: Das Magazin der SozDia Stiftung  

im Mai mit einem Artikel zur Eisschmiede!

„Neues wagen. Damit es gut wird.“ – unter diesem Titel steht unser aktuelles Heft. Passend dazu zeigt das Titelbild eine junge Schmiedin, die ein Schwert zur Pflugschar schmiedet – ein kraftvolles Symbol für Aufbruch und Veränderung. „Schwerter zu Pflugscharen“ war schon in den Kirchen der DDR ein Zeichen der Friedensbewegung und steht bis heute für gemeinschaftliches Engagement und Mut zur Veränderung. Michael Heinisch-Kirch, SozDia-Vorstand, betont, dass Neues nur in der Gemeinschaft entsteht – eine Erfahrung, die ihn bis heute prägt (Seite 5).

Das Heft erzählt von Menschen, die Neues wagen: etwa in Pinnow, wo die SozDia eine Eisschmiede übernimmt und damit einen wichtigen Begegnungsort im Dorf erhält (Seiten 8/9). Oder von Mitarbeitenden, die sich auf neue Wege begeben (Seiten 6/7 und 16/17).

Auch gesellschaftliche Aufbrüche finden Raum – sei es durch Ralf-Uwe Becks Einsatz für Demokratie und gegen Fluchtursachen (Seiten 14/15) oder durch Christin Lüttichs Berichte über zivilen Widerstand in Syrien (Seiten 18/19).

Unser SozDia-Frühlingsempfang stand unter dem Motto: „Was, wenn’s gut wird?!“ – eine Einladung, gemeinsam über gelingenden Wandel nachzudenken und ihn mutig zu gestalten.
Viel Freude beim Lesen!

Danke Pinnow!

Am 4. April hat die Eisschmiede einen ganz besonderen Ort der Begegnung mit der Nachbarschaft in Pinnow gefeiert. Es war ein schönes Frühlingsfest!